Gefördert durch

logo-eu-regionale-entwicklung-trans
logo-lr-nrw-trans
logo-efre-nrw-trans

Aktuelles

Abschlussworkshop Forschungsprojekt Bettenmanagement 4.0

Ein spannendes Projekt neigt sich dem Ende. Das Forschungsprojekt „Bettenmanagement 4.0“, dass im Rahmen des Leitmarkwettbewerbs IKT.NRW gefördert wurde endete im Februar 2023. Das Projekt startete im November 2019 aus den Herausforderungen des Alltags der medmehr GmbH, einem Servicedienstleister im Bereich der Hygiene-, Labor- und Medizintechnik, in dem Fall bei der Prüfung der Betten im Krankenhaus. Die Servicetechniker konnten meist nicht alle Betten finden, wenn doch, befanden sich diese meist nicht in einem hygienisch einwandfreien Zustand. Somit war die Idee geboren ein Tool zu entwickeln, dass anzeigt wo und in was für einem Zustand sich das Bett befindet.

Unter der Führung der medmehr GmbH arbeitete ein Konsortium aus Hochschulen (Fachhochschule Dortmund, die Hochschule Niederrhein und die Ruhr-Universität Bochum) sowie dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) an der Lösung. Unterstützt wurde das Team durch die assoziierten Partner, dem Krankenhaus St. Josef Krankenhaus Moers sowie die beiden Fachverbände „Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik“ (WGKT) und die „Fachvereinigung Krankenhaustechnik“ (FKT).
Die Ergebnisse wurden nun im Abschlussmeeting zusammengefasst und werden demnächst veröffentlicht.

 

Rückblick Medica

Das Forschungsprojekt „Bettenmanagement 4.0“ war auf der Medica 2022 in Düsseldorf mit einem eigenen Stand vertreten. Auf dem Pavillon der Landesregierung Nordrhein-Westfahlen wurden zahlreiche Besucher und Interessenten empfangen und informiert.

Daneben durfte Frau Dr. Mandana Banedj-Schafii, Geschäftsführerin der medmehr GmbH und Konsortialführerin des Forschungsprojekts einem interessierten Fachpublikum das Projekt präsentieren.

Das im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs NRW entstandene Projekt entstand aus den täglichen Bedarfen der medmehr GmbH. Das 2016 gegründete Unternehmen erbringt lebenszyklusorientierte Dienstleistungen an Hygiene-, Labor-, und Medizintechnikgeräten, u.a. auch die Wartung und Reparatur von Pflegebetten in Gesundheits-einrichtungen wie Krankenhäusern.

Die Idee zum Projekt entstand, als sich herausstellte, dass die Servicetechniker mehr Zeit für dem Aufsuchen der Betten benötigten, als mit der Instandhaltung des Bettes, ebenfalls waren die meisten Betten vorher nicht in der Bettenwaschanlage, was meist einen nicht hygienisch einwandfreien Zustand bedeutete. So war das Ziel des Projekts: Die Entwicklung eines Tools, das aufzeigt, wo und in was für einem Zustand sich das Bett befindet.
Besonders beehrt wurde das Projekt auf der Medica mit dem Besuch der Wirtschaftsministerin, Frau Mona Neubaur. Mit großem Interesse stieg Sie in die Fragen und Lösungsansätze rund um Bettenmanagement in Krankenhäusern ein. Ergebnisse und Konsequenzen aus dem Forschungsprojekts, das im Februar 2023 endet werden mit Spannung erwartet.

MEDICA 2022

Ein Konsortium aus Wissenschaft, Verbänden, Krankenhäusern und Industrie arbeitet seit 2019 am Forschungsprojekt „Bettenmanagement 4.0“. Entstanden ist die Projektidee aus dem Bedarf des Alltags des Servicedienstleisters medmehr, welches deutschlandweit die Instandhaltung von Betten in Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen durchführt und immer wieder die Herausforderung hat, die Betten entweder in einen unhygienischen Zustand oder gar nicht anzutreffen. So entstand die Idee, ein Tool zu entwickeln, das informiert, wo und in welchem Status sich das Bett befindet.

Unter Führung der medmehr GmbH zählt das Projekt zu den Verbundvorhaben, die im Rahmen des Leitmarktwettbewerbs IKT.NRW gefördert werden. Das „Bettenmanagement 4.0“ zielt auf eine ganzheitliche, lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus ab. Dazu wird gemeinsam mit den Anwendern ein innovativer Sollprozess definiert, eine moderne Hardwareinfrastruktur erarbeitet und eine in das Krankenhaussystem integrierbare Software entwickelt. Darauf aufbauend wird ein neuartiges Management für eine herstellerunabhängige Gesamtprozesssteuerung bereitgestellt.

Die Konsortialführung hat die medmehr GmbH übernommen, die Servicelösungen für das Gesundheitswesen anbietet. Zu den Verbundpartnern zählen neben dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) die Fachhochschule Dortmund, die Hochschule Niederrhein und die Ruhr-Universität Bochum. Assoziierte Partner sind die beiden Krankenhäuser St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr und St. Josef Krankenhaus Moers sowie die beiden Fachverbände „Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik“ (WGKT) und die „Fachvereinigung Krankenhaustechnik“ (FKT). Mit der Zusammensetzung der Partner ist garantiert, dass die Zielsetzung eines Transfers wissenschaftlichen Know-hows in die wirtschaftliche Nutzung von Gesundheitseinrichtungen erreicht wird.

visit us at medica: Halle 12 A37 medmehr – Research project “Bettenmanagement 4.0”

med Logistika in Leipzig: 12.-13.05.2022

Einem sehr interessierten Publikum wurde auf der med Logistika in Leipzig das Forschungsprojekt „Bettenmanagement 4.0“ vorgestellt. Mit Fachleuten aus der Industrie und den Krankenhäusern wurden im Anschluss Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen diskutiert und Ausblicke auf weitere Bausteine gegeben.

DMEA in Berlin: 26.-28.04.2022

Nach zwei Jahren Auszeit konnte in diesem Jahr endlich wieder das wichtigste Event zur Digitalisierung im Gesundheitswesen stattfinden – die DMEA 2022 in Berlin. Auch das Projekt Bettenmanagement war durch die Hochschule Niederrhein vertreten und konnte bei besten Sonnenschein wichtige Kontakte zur Thematik Bettenmanagement und Prozessmanagement knüpfen und die Idee des Projekts in die Öffentlichkeit tragen.

Medizintechniktage am Robert-Bosch Berufskolleg in Dortmund: 22.-23.02.2022

Am 22. und 23. Februar 2022 fanden die Medizintechnikertage des Robert-Bosch Berufskollegs in Dortmund statt. Neben einer kleinen Fachmesse standen Fachvorträge und die Präsentation der Abschlussarbeiten der Abschlussklassen der Techniker auf dem Programm. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden das Forschungsprojekt den zukünftigen aber auch abgeschlossenen Technikern vorgestellt.

MEDICA in Düsseldorf: 15.-17.11.2021

Endlich wieder Medica…
Sowohl die FH-Dortmund als auch die Hochschule Niederrhein stellten auf der Medica das Forschungsprojekt vor….und wir haben uns über hoher Besuch auf dem Stand der FH Dortmund im Rahmen der Medica 2021 gefreut.

Besuchen Sie uns auf der MEDICA 2021

Bettenmanagement 4.0 – Mehr Sicherheit und Ressourcen durch Bettenmanagement 4.0 im Krankenhaus

Das Krankenhausbett ist von zentraler Bedeutung in der stationären Versorgung. Defizite in der Reinigung, Lagerung und Wartung verursachen nicht zu unterschätzende Sach- und Personalkosten und gefährden die Gesundheit und Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Das Projekt Bettenmanagement 4.0 ist ein EFRE-gefördertes (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) Verbundprojekt im Leitmarktwettbewerb IKT.NRW, welches auf eine ganzheitliche, lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessorientierung im Krankenhaus abzielt. Innerhalb des Projektes werden Hard- und Softwarekomponenten entwickelt, welche die Statusabfrage und Lokalisierung eines Bettes zu jedem Zeitpunkt ermöglichen und somit einen Überblick über den Gesamtbestand, Lebenszyklus, anstehende Ersatzinvestition liefern. Dadurch werden die Gesamtprozesse optimiert und das Infektionsrisiko der Patienten und des Personals reduziert. Der Projektstart lag am 1. Dezember 2019 mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Gesamtvolumen von ca. 1,1 Mio. Euro. Es wirken unter der Konsortialführung der medmehr GmbH die Verbundpartner FH Dortmund, Ruhr-Universität Bochum, Deutsches Krankenhausinstitut e.V. Und die Hochschule Niederrhein unter Leitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Otten zusammen. Als ideelle Praxispartner wird das Projektkonsortium durch das St. Josef Krankenhaus Moers, die Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik e.V. (WGKT) und die Fachvereinigung Krankenhaustechnik e. V. unterstützt. 

Sie finden uns in Halle 3 am Stand  C 80

Arbeitstreffen in (teil)Präsenz

Nach längerer Corona-bedingter Pause konnte am 08.10. 2021 endlich wieder ein Arbeitstreffen des Bettenmanagement-Projekts in teilweiser Präsenz stattfinden. Während ein Teil der Projektpartner sich in den Räumlichkeiten der medmehr GmbH traf, war ein anderer Teil via Internet zugeschaltet. So konnte in angenehmer und produktiver Atmosphäre zügig die neusten Entwicklungen mit allen diskutiert und weitere Schritte eingeleitet werden. Insgesamt liegt das Projekt gut im Zeitplan, sodass bald mit der praktischen Testphase beim Projektpartner in Moers begonnen werden kann.

Baustellenbesuch

Am 25.08. 2021 wurde die sich noch im Neubau befindende Teststation im St. Josef Krankenhaus in Moers besucht. Die Hochschulen (Hochschule Niederrhein, Fachhochschule Dortmund) und medmehr GmbH tauschten sich vor Ort mit dem Vertreter des Krankenhauses über den aktuellen Stand aus. Gemeinsam wurden die nächsten Schritte für die Implementierung und noch auszuräumende Herausforderungen besprochen.

Veröffentlichung

In der Ausgabe 03 2021 der „Klinik Einkauf“ wurde im Mai folgender Artikel veröffentlicht, der frei online zugänglich ist:
Bettenmanagement 4.0: Prozessoptimierung durch ganzheitliches Bettenmanagement im Krankenhaus

Online-Auftritt im Rahmen der Medica 2020

Die MEDICA konnte dieses Jahr leider nur virtuell stattfinden. Unser Projekt Bettenmanagement 4.0 hat trotzdem teilgenommen. Über das digitale Atlas-Projekt können unsere Beiträge in Videoform eingeholt werden.

https://medica.atlas-digitale-gesundheitswirtschaft.de/#bettenmanagement

Weitere Krankenhäuser ins Projekt involviert und Interview

Um den Bedingungen der Corona-Krise gerecht zu werden, wurde die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern breitflächiger aufgestellt und weitere potenzielle Krankenhäuser für das Projekt angesprochen und besucht.

Neben dem St. Franziskus Krankenhaus in Winterberg gehören hierzu auch u.a. die Kliniken der Stadt Köln oder das Krankenhaus in Wermelskirchen, in denen teils auch Interviews stattfinden konnten.

Zweites Projekttreffen

Um trotz Corona zusammenkommen zu können, wurde die Lagerhalle in einen weiträumigen Veranstaltungsraum umfunktioniert und bot die Möglichkeit sich alle wieder einmal „Live“ sehen zu können.

Die einzelnen Arbeitsgruppen stellten Ihren Stand und die insbesondere durch Corona und dem Reiseverbot der Hochschulen entstandenen Herausforderungen vor.

Durch das gemeinsame Treffen und den fruchtbaren Austausch konnten jedoch clevere Lösungsmöglichkeiten gefunden wurden, die eine planmäßige Fortführung des Projekts ermöglichen.

Arbeitssitzung Prozessentwicklung bei medmehr

Bei einer weiteren Arbeitssitzung am 07.08.2020 konnten bereits erste Arbeitsergebnisse der entsprechenden Projektpartner präsentiert werden. Hierbei standen vor allem die Darstellung des Ist- und des Soll-Prozesses im Fokus.

Interview bei dem DKI

Mit dem Start des Arbeitspakets 1, der Aufnahme des Ist-Prozesses und die Entwicklung eines idealen Soll-Prozesses der Projektpartner (DKI, Hochschule Niederrhein, medmehr GmbH) entstand eine große Liste mit Fragestellungen, die in einem intensiven „Interview“ mit Herrn Weyers am 14.05. 2020 im DKI in Düsseldorf geführt wurden.

Besuch St. Josef Krankenhaus Moers

Am 17.06.2020 fand ein erstes Arbeitstreffen im St. Josef Krankenhaus in Moers statt. Nach einem Empfang durch den Geschäftsführer Herrn Ralf Nennhaus und der Vorstellung des Krankenhauses durch den Pflegedirektor, Prokuristen und Projektansprechpartner Herrn Thomas Weyers des Hauses stießen weitere beteiligte Abteilungen des Krankenhauses, wie die IT sowie die Technische Abteilung mit zu dem Gespräch und wurden in das Projekt eingeführt. Ein angeregter Austausch über die Situation des Hauses und Mögliche Umsetzungsszenarien der Prozesse des Bettenmanagements im Haus entstand und wurde zunächst theoretisch und dann „live“ durchlaufen. Dabei wurde der gesamte Prozess von der Aufbereitung, über die Lagerung, bis hin zur Technik und Entsorgung beleuchtet. Auch die Möglichkeiten eines Einsatzes des Bettenmanagement-Tools wurde mit den beteiligten Abteilungen diskutiert.

 

Kick-Off-Meeting

In den neubezogenen Räumlichkeiten der medmehr GmbH fand am 17.01.2020 das Kick-Off Meeting für das Bettenmanagement 4.0 Projekt statt. Im Laufe des Meetings wurden unter anderem das Projekt und die Projektpartner detailliert vorgestellt, sowie durch die Vertreter des Projektträgers aus Jülich „Erläuterungen und Hinweise zu möglichen Problemen und Fallstricke im Projekt“ gegeben. Abschließend wurde die gesamte Terminschiene vorgestellt sowie der Termin des nächsten Treffens festgelegt.

Das Verbundvorhaben „Bettenmanagement 4.0“ gehört zu den Siegern des Leitmarktwettbewerbs IKT.NRW

Ein Konsortium unter Führung der medmehr GmbH zählt zu den Verbundvorhaben, die im Rahmen des Leitmarkwettbewerbs IKT.NRW gefördert werden. Hintergrund der Leitmarktwettbewerbe ist der Gedanke, dass die leistungsstarke und innovative Industrie Nordrhein-Westfalens in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft die Basis legen, um den tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft und den bedeutenden globalen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen adäquat zu begegnen zu können. Die Leitmarktwettbewerbe stellen dabei eine gemeinsam vom Land Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union geförderte Initiative dar, um u. a. den Transfer wissenschaftlichen Know-hows in die wirtschaftliche Nutzung zu fördern.

Das geförderte Projekt „Bettenmanagement 4.0“ zielt auf eine ganzheitliche, lebenszyklus- und bedarfsorientierte Prozessoptimierung im Krankenhaus ab. Dazu wird gemeinsam mit den Anwendern ein innovativer Sollprozess definiert, eine moderne Hardwareinfrastruktur erarbeitet, eine in das Krankenhaussystem integrierbare Software entwickelt und darauf aufbauend ein neuartiges Management für eine herstellerunabhängige Gesamtprozesssteuerung bereitgestellt.

Die Konsortialführung übernimmt die medmehr GmbH, die Servicelösungen für das Gesundheitswesen anbietet. Zu den Verbundpartnern zählen neben dem Deutschen Krankenhausinstitut die Fachhochschule Dortmund, die Hochschule Niederrhein und die Ruhr-Universität Bochum. Assoziierte Partner sind die beiden Krankenhäuser St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr und St. Josef Krankenhaus Moers sowie die beiden Fachverbände „Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik“ (WGKT) und die „Fachvereinigung Krankenhaustechnik“ (FKT). Mit der Zusammensetzung der Partner ist garantiert, dass die Zielsetzung eines Transfers wissenschaftlichen Know-hows in die wirtschaftliche Nutzung von Gesundheitseinrichtungen erreicht wird.

Das Projekt „Bettenmanagement“ hat eine Laufzeit von drei Jahren.